Entnazifizierungsverfahren

Entnazifizierungsverfahren
Ent|na|zi|fi|zie|rung, die; -, -en:
das Entnazifizieren; das Entnazifiziertwerden.
Dazu:
Ent|na|zi|fi|zie|rungs|ver|fah|ren, das.

* * *

Ent|na|zi|fi|zie|rungs|ver|fah|ren, das: Verfahren, mit dem Entnazifizierungen durchgeführt wurden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entnazifizierungsverfahren — Das Entnazifizierungsgesetz Die Entnazifizierung war eine Zielsetzung und ein Maßnahmenbündel der Vier Mächte nach ihrem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland, die ab Juli 1945 umgesetzt wurden. Nach dem Potsdamer Abkommen sollten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Kuiper — (* 30. August 1907 in Möhlenwarf[1]; † 1988 in Leer) war ein deutscher Architekt und SS Obersturmführer. Er war maßgebend an den Bauleistungen für das KZ Esterwegen, das KZ Sachsenhausen, das KZ Flossenbürg und mehrere Lager für Strafgefangene im …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Witt — in Nizza, 1970 Grab von Ernst Witt …   Deutsch Wikipedia

  • Aribert Heim — Aribert Ferdinand Heim (* 28. Juni 1914 in Radkersburg; † mutmaßlich am 10. August 1992 in Kairo[1]) war ein deutsch österreichischer Arzt und SS Mitglied. Ihm wird angelastet, als Lagerarzt zahlreiche Häftlinge im KZ Mauthausen ermordet zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Bimboes — Carl Bimboes (* 30. August 1904; † 6. November 1985) war ein deutscher Architekt und Hochbaudezernent der Deutschen Bundesbahn. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Beruf 3 Drittes Reich 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Buntru — Alfred Buntru, (* 15. Januar 1887 in Bad Schlageten/St. Blasien/Baden; † 23. Januar 1974 in Aachen) war ein sudetendeutscher Hochschullehrer. Er war Professor für Wasserbau und stellvertretender Reichsdozentenführer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Weisheitinger — Weiß Ferdl Brunnen auf dem Münchner Viktualienmarkt Grabstätte des Weiß Ferdl auf dem Waldfriedhof …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Könecke — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: zur NS Zeit Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Fritz Koenecke (* 16. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Johst — im Jahre 1933. Hanns Johst (* 8. Juli 1890 in Seerhausen bei Riesa, Sachsen; † 23. November 1978 in Ruhpolding) war ein deutscher Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gmelin — (* 17. Oktober 1911 in Tübingen; † 23. Juli 1991 ebenda) war ein deutscher Jurist. Gmelin war in der Zeit des Nationalsozialismus von 1941 bis 1945 Gesandtschaftsrat an der deutschen Gesandtschaft in der Slowakei und nach Kriegsende von 1954 bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”